Trabant 601 Oldtimer mieten
Hier finden Sie mehr als 40 Trabant 601 Oldtimer, die Sie für Filmproduktionen, Fotoshootings und Events mieten können - bundesweit und darüber hinaus.
-
420 EUR / Tag
-
336 EUR / Tag
-
240 EUR / Tag
-
300 EUR / Tag
-
300 EUR / Tag
-
240 EUR / Tag
-
408 EUR / Tag
-
576 EUR / Tag
-
360 EUR / Tag
-
360 EUR / Tag
-
300 EUR / Tag
-
360 EUR / Tag
-
336 EUR / Tag
-
288 EUR / Tag
-
384 EUR / Tag
-
276 EUR / Tag
-
264 EUR / Tag
-
288 EUR / Tag
-
300 EUR / Tag
-
240 EUR / Tag
-
264 EUR / Tag
-
372 EUR / Tag
-
266 EUR / Tag
-
240 EUR / Tag
Trabant 601 Oldtimer mieten
Hervorragend erhaltene Trabant Oldtimer sind selten geworden. Bei uns können Sie den Trabi für Dreharbeiten und Events mieten.
Lange Zeit stand es um den Ruf des Trabant - kurz Trabi - nicht gut. Zahlreiche Menschen belächelten ihn, sie sahen in dem DDR-Auto einen billigen und unzuverlässigen Pkw. Heute ist die Situation eine andere, viele einstige Besitzer erinnern sich mit einem Gefühl der Nostalgie an ihre früheren Trabanten. Schließlich ist der Trabi nicht nur ein Auto, vielmehr ist er Symbol für eine simple aber auch entschleunigte Lebensweise.
Historie und Besonderheiten
Die Bürger der jungen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wollten wie ihre Nachbarn aus dem Westen ebenfalls mobil sein. Im Jahr 1958 war es soweit, der aus dem einstigen Horch-Werk hervorgegangene VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk Zwickau stellte den Trabant vor.
Das Auto war als simpler Kleinwagen konstruiert, der eine hohe Alltagstauglichkeit bieten sollte. Am wichtigsten war jedoch, ihn günstig in großen Stückzahlen herstellen zu können. Technische Experimente wurden mit dem Trabi nicht eingegangen. Beispielhaft für diese Planung sind der 0,5 Liter Zweitaktmotor, die Duroplastkaroserie sowie das Luftansaugrohr, das für den Winterbetrieb um 180 Grad gedreht werden konnte.
Die zweite Modellgeneration trat als Trabant 600 (P60) im Jahr 1963 in Erscheinung. Die Neuerungen hielten sich jedoch in Grenzen und der Abstand zum Automobilbau im Westeuropa wurde größer. Das Serienmodell folgte ein Jahr später und wurde als Trabant 601 angeboten. Dessen Fertigung dauerte bis 1990 an, wobei Käufer geduldig sein mussten. Aufgrund knapper Ressourcen betrugen die Wartezeiten bis zur Auslieferung acht Jahre und mehr. Entsprechend schwierig gestaltete sich die Beschaffung an Ersatzteilen, weshalb Trabant Kfz-Teile seinerzeit ein gefragter Währungsersatz waren.
Im Jahr 1990 sollte mit dem Trabant 1.1 die letzte Modellgeneration ihre Reise antreten. Mit dem neuen Modell ging die Umstellung auf einen modernen Viertaktmotor einher. Doch die Nachfrage war geringer als erwartet, nach nur einem Jahr wurde die Produktion eingestellt.
Berühmte Filmfahrzeuge dieses Modells
In den 1990er Jahren war der Trabant ein beliebtes Filmfahrzeug, nicht zuletzt weil die Autos günstig zu beschaffen waren. Das wohl bekannteste Werk dieser Zeit ist das Roadmovie Go Trabi Go aus dem Jahr 1991. Die Filmkomödie ist von Stereotypen rund um den Pkw nur so durchzogen, jedoch lässt sie den Trabanten als Sieger der Herzen hervorgehen und hat zu dessen Kultstatus beigetragen.
Einsatzmöglichkeiten bei Dreharbeiten und Events
Sie können den Trabant Oldtimer für Ihre Dreharbeiten mieten. Als Filmauto kommt ihm zweifellos eine Sonderrolle zu, er ist ein echtes Nischenfahrzeug. So eignet er sich z.B. hervorragend für die Schaffung von Kulissen, die vor oder auch kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands spielen. Ebenso ist er ein hervorragendes Fahrzeug, um ausgefallene Charaktere, wie z.B. Lebenskünstler, originell in Szene zu setzen.
Vor nicht allzu langer Zeit hätte sich der Trabi nur eingeschränkt als Eventfahrzeug geeignet. Doch inzwischen ist die Situation vollkommen anders. Stärker denn je zieht er Menschen an, die ihn einst selbst fuhren und sich wieder an die alten Zeiten erinnern möchten. Außerdem fasziniert er ein junges Publikum, das solche Fahrzeuge nicht kennt und diese einmal live erleben möchte.