Oldtimer der 1970er Jahre mieten
1 bis 24 von insgesamt 1.212 Angeboten
-
Preis a.A.
-
480 EUR / Tag
-
Preis a.A.
-
384 EUR / Tag
-
420 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
-
360 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
-
Preis a.A.
-
480 EUR / Tag
-
540 EUR / Tag
-
384 EUR / Tag
-
624 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
-
456 EUR / Tag
-
360 EUR / Tag
-
534 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
-
420 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
-
720 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
Oldtimer der 1970er Jahre mieten
Opel Manta, VW Polo sowie viele weitere Pkws haben ihren Ursprung in den 70er Jahren. Bei uns finden Sie spannende Oldtimer dieses Jahrzehnts zum Mieten.
Nach einem zwei Jahrzehnte andauernden Aufschwungs erfuhr die Automobilindustrie zu Beginn der 70er Jahre einen großen Dämpfer. Die Ölpreiskrise zwang Autohersteller und Autofahrer zum Umdenken. Erstmals wurden Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit öffentlich diskutiert. Europa wurde von der Flower-Power Welle erfasst und eine Generation trat zum Vorschein, die sich aufgeschlossener zeigte und alternatives Denken befürwortete.
Die 1970er Jahre gelten als das Jahrzehnt, indem die Elektronik ihren Siegeszug antrat. Zunehmend mehr elektronische Geräte eroberten die Haushalte, wie zum Beispiel Kassettenrekorder oder Taschenrechner. Auch wenn der große Durchbruch erst im nächsten Jahrzehnt erfolgen sollte, wurde zumindest der Grundstein für die Elektronik und letztlich auch die Digitaltechnik gelegt.
Autohersteller mussten sich in den 1970er Jahren zwangsläufig mit dem gestiegenen Umweltbewusstsein der Bevölkerung auseinandersetzen. Es war im Jahr 1974, als der Katalysator seine Marktreife erreichte und anschließend Einzug in immer mehr Fahrzeuge hielt. Im selben Jahr ging erstmals der Airbag in Serie. Seinerzeit waren allerdings nur wenige Pkws der Oberklasse mit Airbags ausgestattet. Gegen Ende der 70er Jahre lagen Autoradios mit Kassettendeck im Trend, weil sie einen beeindruckenden Komfort beim Musikgenuss boten. Außerdem wurde 1976 in Deutschland die allgemeine Gurtpflicht für Frontpassagiere eingeführt.
Ein heute eher selten anzutreffender Oldtimer ist der Audi 50, der den technischen Vorgänger des VW Polo verkörpert. Er wurde 1974 vorgestellt und insgesamt vier Jahre lang produziert. Im Jahr 1975 legte BMW den Grundstein für die heute so erfolgreiche 3er Serie. Auf Basis der E21 Baureihe wurden der 316, 318 und 320 vorgestellt. Für Motorsportfreunde brachte BMW drei Jahre später den M1 heraus. Von diesem Sportwagen wurden lediglich 460 Einheiten produziert. Deutlich mehr Fahrzeuge konnte Opel vom 1970 eingeführten Manta absetzen, der sich knapp eine halbe Million Mal verkaufte.
Das Straßenbild der 1970er Jahre könnte je nach Zeitpunkt unterschiedlicher nicht sein. Während der ersten Ölpreiskrise zwischen 1973 bis 1974 gab es in Deutschland vier autofreie Sonntage, an denen die meisten Fahrzeuge still standen. Insgesamt wurde das Straßenbild bunter, es waren mehr Pkws als je zuvor unterwegs. Zugleich stieg der Anteil jüngerer Kraftfahrer mit eigenem Pkw spürbar an. Gestiegene Einkommen und gesunkene Preise in der Herstellung gestatteten es jüngeren Berufstätigen, sich den Traum vom eigenen Pkw vergleichsweise früh zu erfüllen.
Neben den typischen Vertretern der 1970er Jahre reicht das Angebot in unserem Fundus vom Cadillac Series 62 aus dem Jahr 1949 bis zum Mercedes-Benz W201 190D von 1992.