Oldtimer der 1910er Jahre mieten
1 bis 14 von insgesamt 14 Angeboten
-
840 EUR / Tag
-
1.020 EUR / Tag
-
1.020 EUR / Tag
-
1.123 EUR / Tag
-
480 EUR / Tag
-
1.020 EUR / Tag
-
936 EUR / Tag
-
720 EUR / Tag
-
840 EUR / Tag
-
Preis a.A.
-
1.200 EUR / Tag
-
900 EUR / Tag
-
780 EUR / Tag
-
900 EUR / Tag
Oldtimer der 1910er Jahre mieten
Oldtimer aus den 1910er Jahren sind rar, was vor allem dem ersten Weltkrieg geschuldet ist. Entdecken Sie unsere umfassende Auswahl an Fahrzeuge zum Mieten.
Die 1910er Jahre begannen mit der Blütezeit der industriellen Revolution. Der technische Fortschritt brachte große Neuerungen mit sich, die Lebensqualität der Menschen wurde in unterschiedlichsten Bereichen verbessert. Doch gegen Mitte des Jahrzehnts war damit Schluss, als 1914 der erste Weltkrieg ausbrach.
Vor und auch während des Kriegs wurden viele technische Errungenschaften erlangt. Vor Kriegsausbruch konzentrierten sich die Autohersteller auf eine Optimierung der Fließbandproduktion, um Kosten zu senken. Während des Krieges wurden vor allem Motoren optimiert, insbesondere Flugzeugmotoren. Ziel war es, agilere Jagdflugzeuge zu entwickeln und so die Lufthoheit zu erlangen.
Technische Neuerungen an Automobilen gab es viele. Allerdings konzentrierten sich diese auf Detailverbesserungen. Ein wesentliches Problem der damaligen Zeit war die unkomfortable Federung der Pkws. Es wurde mit verschiedensten Materialien experimentiert, um neue Stoßdämpfer zu entwickeln. Ebenso waren die Lenkungen sehr schwerfällig. Francis Wright Davis forschte in den 1910er Jahren intensiv an einer modernen Lenkung. Allerdings sollte es noch fast ein Jahrzehnt dauern, bis er den Vorläufer der heutigen Servolenkung erfand. Den größten Komfort bot allerdings der elektrische Anlasser, der 1912 in den USA erfunden wurde und rasch Verbreitung fand.
Im vorangegangenen Jahrzehnt etablierten sich die ersten großen Motorsportveranstaltungen. Die Autohersteller reagierten hierauf - in den 1910er Jahren wurden zahlreiche Sportwagen entwickelt. Ein heute beliebter Oldtimer ist der von 1910 bis 1921 produzierte De Dion-Bouton V8 - der erste Pkw mit in Serie produziertem V8 Motor. Ein typischer Pkw aus der Kriegszeit ist der Mercedes Typ 12/32, von dem knapp 900 Einheiten gebaut wurden. Sie dienten den Streitkräften primär als Feld-Sanitätswagen. In Frankreich machte sich vor allem Renault einen Namen als Autohersteller. Das kleinste und dementsprechend oft verkaufte Modell war der Renault Type EK, der auch unter dem Namen 9 CV bekannt und ebenfalls ein gefragter Oldtimer ist.
Das Straßenbild hat sich in den 1910er Jahren hingegen kaum verändert. Automobile waren nur für vermögende Personen erschwinglich. Dementsprechend waren Autos auf Straßen und Wegen eher selten anzutreffen. Neu war hingegen das aufkommende Sicherheitsdenken. Leider kam es oft zu schweren Unfällen. In Deutschland, der Wiege des Automobils, wurden deshalb schon zu dieser Zeit erste Zulassungsvoraussetzungen eingeführt. In der Bevölkerung etablierte sich der Begriff "Führerschein." 1917 führte Schweden als erstes Land in Europa Geschwindigkeitsbegrenzungen auf ausgewählten Straßen ein.
Neben den typischen Vertretern der 1910er Jahre reicht das Angebot in unserem Fundus vom Avro Trieplane No. 4 (Roe IV) Replik aus dem Jahr 1911 bis zum Stanley Steamer 735D von 1919.