Oldtimer der 1900er Jahre mieten
1 bis 6 von insgesamt 6 Angeboten
-
1.200 EUR / Tag
-
2.340 EUR / Tag
-
1.020 EUR / Tag
-
600 EUR / Tag
-
1.080 EUR / Tag
-
600 EUR / Tag
Oldtimer der 1900er Jahre mieten
Die Einführung der Fließbandfertigung und verbesserte Motoren zeichnen die 1900er Jahre aus. Entdecken Sie spannende Oldtimer aus dem Jahrzehnt zum Mieten.
Die 1900er Jahre stehen aus deutscher Perspektive betrachtet für eine stabile Epoche. Deutschland war Kaiserreich und unterlag dem Wandel von der Agrar- und zur Industrienation. Den Menschen ging es gut und es war ein enormes Bevölkerungswachstum festzustellen. Gleichzeitig begann die Urbanisierung, die Kunst und Mode beeinflusste. Die Epoche stand im Zeichen des Jugendstils, geprägt von starken Einflüssen aus der Pariser Weltausstellung.
Das Jahrzehnt von 1900 bis 1909 war aufgrund der voranschreitenden Industrialisierung stark von der Erscheinung vieler neuer Erfindungen geprägt. In den USA hoben die Gebrüder Wright erstmalig mit einem motorisierten Flugzeug ab, Deutschland baute seine ersten U-Boote.
Im Automobilsektor gab es zahlreiche technische Neuerungen. Im Mittelstand stand die Verbesserung bestehender Technologien. Ein Paradebeispiel ist die Erfindung des Bienenwabenkühlers. Dank besserer Kühlung konnten Motoren höhere Drehzahlen und somit auch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Dementsprechend sind Oldtimer aus den 1900ern im Vergleich zu älteren Fahrzeugen besser geeignet, um mit ihnen am modernern Straßenverkehr teilzunehmen.
Eines der aus heutiger Sicht wichtigsten Fahrzeuge seiner Zeit war das Model T von Ford. Die "Tin Lizzie" wurde erstmals am Fließband gefertigt, was höhere Stückzahlen zu niedrigeren Kosten ermöglichte. Innerhalb der kommenden 60 Jahre wurden vom Model T mehr als 15 Mio. Einheiten gebaut und machten es zum bis dahin am meist gekauften Auto. Ein weiterer Meilenstein der Automobiltechnik der 1900er Jahre ist der Mercedes-Simplex. Der von Wilhelm Maybach entworfene Pkw verfügte über den neu erfundenen Bienwabenkühler und konnte 35 PS leisten. Aus dem Fahrzeugnamen ging die spätere Marke "Mercedes" hervor.
Im Straßenbild der 1900er Jahre waren Autos die große Ausnahme. Auf den Straßen waren überwiegend berittene Pferde und Pferdekutschen zu sehen. Autos waren für die große Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich. Somit waren fahrende Pkws seinerzeit echte Hingucker, die viele Menschen auf die Straßen lockten. Die Schönen und Reichen genossen es wiederum, Wettbewerbe auszuloben. Es begann die Zeit namhafter Langstreckenrennen, wie z.B. der Targa Florio, die durch Europa oder die USA führten. Einige dieser Rennen machten technisch zuverlässige Fahrzeuge zu Oldtimer Legenden, wie z.B. die frühen Modelle der Marke Itala.
Neben den typischen Vertretern der 1900er Jahre reicht das Angebot in unserem Fundus vom Ford Quadricycle aus dem Jahr 1896 bis zum Ford Model T Touring von 1909.